Energieaudit

Ein Energieaudit hilft Ihrem Unternehmen

Wissen Sie, ob ein Energieaudit für Ihr Unternehmen verpflichtend ist? Falls ja, sind wir für Sie genau der richtige Partner. Wir sind als Ihr Begleiter zu allen Fragen rund um Energielösungen an Ihrer Seite. Auch bei der Erfüllung von gesetzlichen Bestimmungen unterstützen wir Sie gern im gesamten Prozess – kompetent mit unserem langjährigen Kooperationspartner DEKRA.

Ihre Herausforderung

  • Das Energieaudit ist für Sie gesetzlich verpflichtend, wenn Ihr Unternehmen eines oder mehrere der folgenden Kriterien erfüllt:
    1. Sie sind größer als ein so genanntes kleines oder mittleres Unternehmen (KMU).
    2. Bei Ihnen arbeiten mehr als 250 Mitarbeiter.
    3. Ihr Umsatz liegt über 50 Mio. Euro pro Jahr und die jährliche Bilanzsumme übersteigt 43 Mio. Euro.
    4. Die öffentliche Hand hält mehr als 25 % Beteiligung

Ausnahme (Energieaudit nicht obligatorisch)

  • Ihr Unternehmen erfüllt mindestens einen der folgenden Punkte:
    1. Es wurde nach dem 04.12.2012 bereits ein Energieaudit durchgeführt.
    2. Ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 wurde bis zum 05.12.2015 implementiert.
    3. Das Umweltmanagementsystem EMAS wurde bereits zum 05.12.2015 eingeführt.
    4. Das Energieaudit muss von einer internen oder externen Fachkraft mit technischer Ausbildung sowie mindestens drei Jahren Berufserfahrung durchgeführt werden.

Die Lösung

  • Professionelle Durchführung des Energieaudits durch unseren unabhängigen Experten der DEKRA in einem der folgenden Unternehmensbereiche:
    1. Gebäudeaußenbereich/-fassade
    2. Gebäudetechnik
    3. Querschnitts-Technologien
    4. Produktionsprozesse und -anlagen
    5. Transport
    6. Logistik

Ihr Nutzen

  • Schnelle Identifikation von Energieeffizienzmaßnahmen, die sich z.T. ohne große Investitionen schnell umsetzen lassen
  • Meist kurze Amortisationszeit von Investitionen und spürbare Entlastung
  • Verbesserung der CO2-Bilanz
  • Klarheit zu Prozessen und dem aktuellen Stand des Energiemanagement-Systems
  • 4 Jahre Gültigkeit des Energieaudits
  • Vermeidung von Bußgeldern bis zu 50.000 EUR

Energie-Audit: Ablauf

STEP 1: Auftakt-Besprechung

Gemeinsames definieren von:

  • Zielen
  • Grenzen
  • Angebot
  • Anwendungsbereichen
  • Auditumfang

Legen Sie Ihren Verantwortlichen im Unternehmen fest, der mit dem Auditor zusammenarbeitet und so für den Informationsfluss innerhalb des Unternehmens sorgt.

STEP 2: Analyse

Im Prozess Datenerhebung von:

  • Energieverbrauchern
  • vergangene Daten über Laufzeit
  • Ergebnisse früherer Aktivitäten
  • Einflussfaktoren
  • notwendige Dokumente
  • derzeitiger Gesamt-Status

STEP 3: Vor-Ort-Einsatz

Betriebsbegehung mit den Zielen:

  • Identifizieren des spezifischen Energieansatzes
  • Verständnis der Arbeitsabläufe
  • Erfassung von Daten
  • Schwachstellen-Analyse
  • Erkennen von Verbesserungspotenzialen

STEP 4: Analyse

Zusammenfassung der Ausgangssituation:

  • Energiebilanz
  • Kennzahlen
  • Maßnahmenkatalog
  • Weg der Energie im Unternehmen
  • Einsparpotenziale
  • Kosten-Nutzungs-Rechnung

STEP 5: Bericht und Präsentation

Managementgerechte Präsentation des Auditberichts:

  • Aktuelle Ausgangssituation
  • Vorgehen im Audit
  • Grafische Aufbereitung von Messwerten
  • Konkreter Aktionsplan zur Potenzialerschließung
  • Abschlussgespräch mit der Geschäftsführung

STEP 6: Zusammenfassung und Zertifikat

  • Finale Aufbereitung und Zusammenfassung
  • Zertifikat Energieaudit nach DIN EN 16247-1
  • Zertifikat Energieaudit nach DIN ISO 50.001 oder alternatives System